Darueber sprechen wir kaum, denn man merkt oder sieht es kaum. Doch Luftfeuchtigkeit spielt eine wichtige Rolle im Haushalt. Wenn man sie bemerkt, ist es meist schon zu spaet – denn dann ist es oft zu feucht. Neben den Auswirkungen auf die Gesundheit beeinflusst die Luftfeuchtigkeit auch Moebel und andere Gegenstaende im Haus.
Die ideale Luftfeuchtigkeit im Haushalt
Wie hoch sollte die Luftfeuchtigkeit idealerweise sein und wie stark duerfen Schwankungen sein? Liegt die Luftfeuchtigkeit bei Ihnen zuhause zwischen 40 % und 60 %, ist alles in Ordnung. Einmalige Werte ueber 60 % sind kein Problem, solange sie nicht laenger anhalten. Dauert eine zu hohe Luftfeuchtigkeit laenger an, koennen folgende Probleme auftreten:
- Kondensation an den kueltesten Stellen, z.B. feuchte oder nasse Waende.
- Flecken in Stoffen, die nicht mehr entfernt werden koennen.
- Schimmelbildung, die sich schnell ausbreitet und gesundheitsschaedlich ist.
- Beschlagene Fensterinnenseiten und bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit kann Wasser an den Fenstern herunterlaufen.
- Holz kann faulen oder abblättern.
- Metall kann rosten.
- Bakterien und Viren koennen sich besser vermehren und ueberleben laenger.
Ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig, treten andere Probleme auf:
- Zu trockene Luft.
- Holz verzieht sich durch Austrocknung.
- Staub wird leichter aufgewirbelt und es wird schneller staubig.
- Textilien werden spröde und reissen leichter.
- Reizungen der Schleimhaeute, rote und trockene Augen, Halsschmerzen, Kopfschmerzen.
- Verstaerkt Heuschnupfen-Symptome.
- Staerkeres Auftreten von statischer Aufladung.
Luftfeuchtigkeit und Moebel
Nicht nur Menschen leiden unter zu hoher oder zu niedriger Luftfeuchtigkeit, auch Holzmöbel sind betroffen. Holz arbeitet und reagiert auf Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen – besonders in der Winterzeit, wenn grosse Temperaturunterschiede zwischen innen und aussen herrschen. Das macht den Moebeln stark zu schaffen.
Die ideale Luftfeuchtigkeit für Holzmoebel
Fuer Holzmoebel gilt eine ideale Luftfeuchtigkeit von rund 55 %. Das gilt auch fuer Holzböden oder Instrumente wie Klaviere. Mit einem Hygrometer koennen Sie die Luftfeuchtigkeit im Raum kontrollieren und bei Bedarf anpassen.
Auch altes, recyceltes Teakholz arbeitet
80–90 % unseres Sortiments besteht aus altem, recyceltem Teakholz. Trotz der Trocknung kann es vorkommen, dass das Holz arbeitet. Wir achten sehr genau auf trockene Hölzer und stabile Konstruktionen. Dennoch kann es zu kleinen Rissen kommen, besonders wenn nach feuchten Phasen eine lange, trockene Winterzeit einsetzt.
Auch antike Moebel reagieren auf Feuchtigkeitsschwankungen. Kurzfristige Veraenderungen in der Luftfeuchtigkeit sind meist unproblematisch. Schwieriger wird es bei langer Trockenheit oder schnellen Wechseln von feucht zu sehr trocken – z.B. im Winter, wenn die Luftfeuchtigkeit durch Heizung und gute Isolierung schnell auf ca. 30 % absinkt.
Unsere Tipps für schöne Moebel im Winter
- Ist die Luft im Haus zu trocken? Hängen Sie Wasserverdunster an die Heizung, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Im Winter verdunsten in Wohnräumen mit Zentralheizung täglich etwa 4–6 Liter Wasser. Luftbefeuchter, passend zur Raumgröße, sind besonders effektiv.
- Wenn Wasserverdunster nicht ausreichen, verwenden Sie einen Luftbefeuchter. Diese sind auch für Heuschnupfen-Geplagte geeignet, da sie oft einen Ionisator enthalten, der Pollen, Staub und statische Aufladung aus der Luft filtert.
- Beschädigte Möbelstücke durch zu trockene Luft lassen sich reparieren – z.B. mit Modellierholz, Zweikomponenten-Kitt oder durch Einleimen von dünnen Holzstreifen und anschliessendem Schleifen. Kleine Haarrisse können mit Sekundenkleber versiegelt und durch Schleifen kaschiert werden. Produkte wie Frencken Modellierholz oder Holzmasse K2 sind geeignet.
- Kontrollieren Sie jährlich Schraubfüsse bei Tischen und Holzkeile bei Schränken. Holz arbeitet, schrumpft und quillt, daher müssen diese gegebenenfalls nachgezogen oder angepasst werden.