Mitten im Winter denkt man vielleicht nicht an den Sommer. Die warme Jahreszeit wirkt wie eine ferne Erinnerung, und die nächste scheint noch weit entfernt. Es ist kalt, nass, und in der Schweiz wird es in der Winterzeit früh dunkel. Vor Weihnachten machen Sie sich oft Gedanken über die Ausgaben, und danach über die Rechnungen, die während der Feiertage entstanden sind.
Der Kauf neuer Gartenmöbel muss jedoch nicht bis zum Frühling aufgeschoben werden. Wenn das Wetter es zulässt, können Sie das ganze Jahr über Ihren Garten genießen. Gartencenter und Möbelhändler in der Schweiz wissen um das wechselhafte Wetter hierzulande. Deshalb werden viele Gartenmöbel aus Teakholz angeboten.
Eigenschaften von Teak
Teak wird seit jeher für seine Robustheit geschätzt. Es wurde unter anderem beim Schiffsbau verwendet, da es kaum verrottet und Metallverbindungen weniger rosten lässt.
Teak ist ein tropisches Hartholz und somit ideal für Gartenmöbel. Es muss nicht gestrichen oder geölt werden, denn seine natürlichen Öle schützen es vor Witterungseinflüssen. Diese Öle machen Teak wasserabweisender als viele andere Harthölzer. Es ist widerstandsfähig gegen Regen, Wind, Frost und Schnee – also perfekt für die kalte Jahreszeit in der Schweiz. Teak ist zudem resistent gegen Schädlinge, Fäulnis und Schimmel, die andere Gartenmöbel im Laufe der Zeit angreifen können. Schon die Viktorianer erkannten das Potenzial und begannen, Teakholz zu recyceln; viele öffentliche Parkbänke in europäischen Städten bestehen aus recyceltem Teak.
Können Teakmöbel im Winter draußen bleiben?
Es ist besser, die Möbel im Winter drinnen aufzubewahren. Haben Sie jedoch keinen Platz, können sie auch draußen bleiben. In diesem Fall:
-
Reinigen Sie die Möbel gründlich, bevor Sie sie im Frühling wieder benutzen.
-
Decken Sie die Möbel mit einer atmungsaktiven Abdeckung ab. Vorsicht! Die Hülle sollte luftdurchlässig sein – sonst kann es zur Bildung von Stockflecken oder Schimmel kommen.
Teakpflege im Überblick
Wie bei jedem Holz können auch Teakmöbel Flecken bekommen. Lange Sommerabende mit Wein oder Kaffee im Herbst führen unweigerlich zu Flecken. Auch Staub und Schmutz aus der Stadt können das Aussehen beeinträchtigen, wenn sie nicht entfernt werden, da sie sich im Holz festsetzen. Es ist wichtig, Flecken sofort zu reinigen und die Möbel sauber zu halten. Meist reicht ein mildes Reinigungsmittel aus.
Möchten Sie die Möbel optisch wie neu erhalten, gibt es spezielle Pflegeprodukte. Teakholz vergraut mit der Zeit – ein natürlicher Prozess, der die Qualität der Möbel nicht beeinträchtigt. Sie können diesen Prozess akzeptieren oder mit Teaköl und ähnlichen Produkten die natürliche Farbe bewahren.
Im Winter kann eine Abdeckung sinnvoll sein, ist aber nicht zwingend notwendig. Achten Sie auf eine atmungsaktive Hülle, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Unsere Empfehlung
Mit etwas Pflege und Aufmerksamkeit müssen Sie sich keine Sorgen über winterliche Witterungseinflüsse auf Ihre wertvollen, recycelten Teakmöbel machen – und vielleicht genießen Sie sogar gemütliche Winterabende im Garten. Holen Sie sich einen Terrassenheizer und sammeln Sie Ihre Möbel für Mince Pies und Glühwein zusammen!
Wir empfehlen, die Möbel zweimal jährlich mit grüner Seife zu reinigen. Dadurch wird das Teakholz gleichmäßig grau – ein natürlicher, schöner Alterungsprozess.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Möbel vergrauen, empfehlen wir zur Pflege Biopin Bootslack oder Teaköl, je nach gewünschtem Effekt – beide bieten hervorragenden Schutz und sind für den Innen- und Außenbereich geeignet. Diese Produkte führen wir nicht selbst im Sortiment, sie sind jedoch direkt online bei verschiedenen Anbietern erhältlich.