Einen Teaktisch richtig pflegen
Wenn Sie einen Teaktisch neu gekauft haben oder den Kauf planen, stellt sich oft die Frage, ob und wie dieser behandelt werden sollte. Hier zeigen wir Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten auf.
Pflege eines Tisches aus Teakholz
1. Teaktisch unbehandelt lassen
Ohne Schutzschicht können Fettflecken entstehen. Diese lassen sich jedoch mit feinem Schleifpapier einfach entfernen. Für die tägliche Reinigung genügt ein feuchtes Tuch. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Farbton des Holzes nahezu gleich bleibt, auch wenn Teakholz mit der Zeit natürlicherweise etwas nachdunkelt. Da Teak von Natur aus einen hohen Ölgehalt besitzt, ist es sehr robust und eignet sich ideal für den Innen- und Aussenbereich. Diese natürliche Ölhaltigkeit wirkt wie eine eigene Schutzschicht.

2. Reinigung mit grüner Seife
Die Kombination aus dem natürlichen Öl im Teakholz und grüner Seife sorgt für eine gepflegte Optik und beugt Fettflecken vor. Gleichzeitig verändert sich die Farbe des Holzes nur minimal. Die tägliche Reinigung mit einem feuchten Tuch und etwas grüner Seife hat sich bei vielen bewährt – auch wir pflegen unsere eigenen Tische auf diese Weise.

3. Behandlung mit Woodfix oder Teakfix
Woodfix oder Teakfix führen zu einer leichten Farbveränderung, die Tischplatte wird etwas dunkler als im unbehandelten Zustand. Dafür ist die Oberfläche gut gegen Fettflecken geschützt. Je nach Nutzung empfiehlt sich eine jährliche Auffrischung nach leichtem Anschleifen.

4. Behandlung mit Möbelöl oder Strukturöl
Möbelöl oder Strukturöl geben dem Tisch eine etwas dunklere Tönung. Wenn Sie den natürlichen Farbton erhalten möchten, empfehlen wir die Reinigung mit grüner Seife. Möbelöl ist wirksamer als Woodfix oder Teakfix und schützt besser vor Flecken. Je nach Wunsch ist eine matte oder glänzende Oberfläche möglich. Auch hier gilt: einmal jährlich leicht anschleifen und eine neue Schicht auftragen.

5. Skylt oder Trae Lyx
Einige unserer Kundinnen und Kunden verwenden Skylt oder Trae Lyx. Diese Zweikomponentenlacke bieten sehr starken Schutz bei nur geringer Farbveränderung. Nachteil: Kratzer lassen sich nicht punktuell ausbessern, sondern erfordern eine komplette Neubeschichtung der Oberfläche.

6. Biopin
Einige unserer Kundinnen und Kunden verwenden Biopin Bootöl oder Teaköl – unser Tipp für Teakholz-Gartenmöbel. Diese Öle schützen effektiv vor Witterung, Feuchtigkeit und Schmutz, und bewahren die warme, natürliche Holzfarbe. Sie verlangsamen das Vergrauen deutlich und lassen die Möbel lange gepflegt aussehen.
Wichtig: Vor dem Auftragen die Oberfläche gründlich reinigen und leicht anschleifen. Vorteil: Kleine Kratzer oder Gebrauchsspuren können einfach durch Nachölen ausgebessert werden – eine vollständige Neubehandlung ist in der Regel nicht notwendig.
Pflege je nach Lebensstil und gewünschtem Look
Ein rustikaler Teaktisch aus recyceltem Holz darf ruhig Gebrauchsspuren und Fettflecken zeigen. Bei einem modernen, glatten Design ist es hingegen oft erwünscht, die Oberfläche möglichst makellos zu erhalten. Möbel wie Wandtische, die kaum beansprucht werden, benötigen in der Regel keine Schutzbehandlung gegen Flecken.
Anwendungstipps für Woodfix, Teakfix, Möbelöl, Strukturöl, Skylt und Trae Lyx, Biopin
Diese Produkte sind für fast alle Möbel und Holzarten geeignet. Beachten Sie jedoch, dass jede Holzart unterschiedlich auf die Behandlung reagiert. Testen Sie das Produkt daher zunächst an einer unauffälligen Stelle wie der Unterseite eines Tisches.
- Oberfläche prüfen und kleine Risse oder Unebenheiten gegebenenfalls schleifen oder mit Holzkitt ausbessern
- Kanten brechen und anschleifen
- Erste Schicht mit einem Pinsel dünn auftragen, gut verteilen und nach wenigen Minuten mit einem Tuch abnehmen
- Mindestens 4 bis 5 Stunden trocknen lassen bei Temperaturen über 5 Grad und nicht in direkter Sonne
- Gründlich schleifen, zuerst mit Körnung 120 bis 160, danach feiner oder mit Schleifvlies
- Oberfläche abstauben, zweite Schicht auftragen und erneut fein schleifen
- Je nach Beanspruchung eine dritte Schicht auftragen, insbesondere bei Tischplatten, das Untergestell benötigt meist nur zwei Schichten
- Zur Pflege einmal jährlich mit Schleifvlies anschleifen und eine neue Schicht auftragen – der Aufwand beträgt nur etwa 15 Minuten
Lesen Sie immer die Hinweise auf der Verpackung für spezifische Anwendungsempfehlungen.
Wir führen diese Produkte nicht im Sortiment. Sie sind bei spezialisierten Händlern und Online-Shops erhältlich.
