Teak ist ein tropisches Hartholz, das sich durch seine besonders pflegeleichten Eigenschaften auszeichnet. In Südostasien wird es seit Jahrhunderten für den Bau von Booten, Hütten und Möbeln verwendet. Der Pflegeaufwand ist überschaubar – ein weiterer Grund, warum massive Teakholzmöbel auch in der Schweiz immer beliebter werden. Neben der authentischen Ausstrahlung überzeugt das Holz durch seine Beständigkeit und Langlebigkeit.
Teakmöbel pflegen: Natürlichkeit als Schlüssel
Teakholz besitzt eine natürliche Anziehungskraft und eine rustikale Optik. Der hohe natürliche Ölgehalt macht es widerstandsfähig gegen Schädlinge und äussere Einflüsse. Vorteile im Überblick:
-
Schützt vor Feuchtigkeit und Schmutz
-
Verleiht einen seidigen Glanz
-
Verringert Fleckenbildung
Diese Eigenschaften unterscheiden Teak klar von heimischen Holzarten wie Eiche oder Buche, deren geringere Dichte ein tieferes Eindringen von Flüssigkeiten begünstigt.
Sanfte Reinigung bei Flecken
Ein typisches Merkmal von Teak ist die helle Farbe. Oberflächliche Flecken lassen sich einfach entfernen:
-
Verwenden Sie lauwarmes Wasser und etwas milde Seife
-
Die Seife hilft, das Holz zu versiegeln und neue Flecken zu verhindern
-
Bei Rückständen: mit feinem Schleifpapier behutsam abschleifen
Teakfix: Schutz für helle Oberflächen
Für zusätzlichen Schutz empfehlen wir den Einsatz spezieller Pflegeprodukte:
-
Teakfix ist ein farbloses Konservierungsmittel auf Wasserbasis
-
Es schützt das Holz und verhindert, dass es zu schnell nachdunkelt
-
Trotz Schutz: eine leichte Nachdunklung lässt sich nicht vollständig vermeiden
Teaköl zur unsichtbaren Versiegelung
Eine Alternative ist die Behandlung mit einem speziellen Teaköl:
-
Das Öl dringt tief in die Poren ein und bildet eine schützende Schicht
-
Nach der Behandlung genügt ein feuchtes Tuch zur Reinigung
-
Erst nach längerer Einwirkzeit können Flüssigkeiten wie Rotwein Flecken verursachen
-
Bei Flecken: anschleifen und erneut ölen – leichte Farbunterschiede sind möglich
Optimales Raumklima für Teakmöbel
Teak reagiert auf Schwankungen der Luftfeuchtigkeit. Besonders im Winter ist Vorsicht geboten:
-
Halten Sie die Luftfeuchtigkeit konstant bei 55–65 %
-
Verwenden Sie Luftbefeuchter oder Wasserbehälter
-
Stellen Sie Möbel nicht in die Nähe von Heizkörpern oder Kaminen
-
Achten Sie auf ausreichend Abstand zu Klimaanlagen und Ventilatoren
-
Fussbodenheizungen können das Austrocknen beschleunigen
Mit diesen Tipps sorgen Sie dafür, dass Ihre Teakholzmöbel lange schön bleiben – auf natürliche und einfache Weise.