Kunden bewerten uns mit einer 9,8 ★★★★★ 1200+ Bewertungen

  • Anbieter von Qualitätsmöbeln:

    Anbieter von Qualitätsmöbeln:

    Indoor & Gartenmöbel

  • Souren Furniture: Familienunternehmen seit 1980

    Souren Furniture:

    Familienunternehmen seit 1980

  • Ausstellung in Nuth >2500qm

    Ausstellung in Nuth >2500qm

    (20 Minuten von Maastricht)

  • Persönliche Beratung

    Persönliche Beratung

Gartenmöbel aus Teakholz: Pflege, Patina und Überwinterung

Den Winter überstehen: Tipps für die Überwinterung von Teakholz-Gartenmöbeln - Souren Furniture (CH)

Marijn Souren |

Elegant, langlebig und pflegeleicht: Diese drei Eigenschaften machen Teakholz zum idealen Material für Gartenmöbel. Das robuste Hartholz überzeugt mit edler Optik und geringem Pflegeaufwand. Der hohe Ölgehalt von Teakholz bildet eine natürliche Schutzschicht, die effektiv vor Flecken und Schädlingsbefall schützt. Dadurch bleiben Teakmöbel pflegeleicht und dauerhaft schön.

Teakholz-Gartenmöbel richtig reinigen

Im Aussenbereich sind Gartenmöbel aus massivem Teakholz ganzjährig Wind und Wetter ausgesetzt. Verschmutzungen entstehen nicht nur durch Speisereste oder verschüttete Getränke, sondern auch durch Staub, Pollen, Blätter oder Insekten. Chemische Reinigungsmittel sind dabei nicht nötig. Eine einfache Mischung aus warmem Wasser, etwas Seife und einem halben Päckchen Natron genügt. Diese auf das Holz auftragen, rund zehn Minuten einwirken lassen und anschliessend mit klarem Wasser abspülen.

Auch dunkle Ränder durch eingetrocknete Flüssigkeiten lassen sich leicht entfernen. Die betroffenen Stellen mit feinem Schleifpapier in Faserrichtung abschleifen, um Kratzer zu vermeiden. Danach kann das Holz mit einem speziellen Pflegeöl behandelt und versiegelt werden.

Silbergraue Patina: Natürlich und charakteristisch

Wer Teakholz-Gartenmöbel über längere Zeit im Freien nutzt, kennt sie: die silbergraue Patina. Sie entsteht durch Witterungseinflüsse, beeinträchtigt weder die Qualität noch die Funktion der Möbel und ist völlig natürlich. Leichte Verschmutzungen lassen sich mit dem Gartenschlauch entfernen. Für hartnäckige Rückstände eignet sich eine weiche Bürste.

Farbe erhalten mit Teaköl

Wenn Sie die natürliche Teakholzfarbe erhalten möchten, empfiehlt sich eine regelmässige Behandlung mit speziellem Teaköl. Diese verhindert die Bildung der Patina und frischt die Farbe auf. Die Anwendung sollte zwei- bis dreimal im Jahr erfolgen. Tragen Sie das Öl mit einem Küchenschwamm gleichmässig auf und vermeiden Sie so dunkle Flecken. Überschüssige Feuchtigkeit kann mit einem Baumwolltuch entfernt werden.

Teakmöbel im Winter richtig lagern

Gartenmöbel aus Teakholz sind wetterfest und können ganzjährig draussen bleiben. Dank feiner Fugen in Tischplatten, Sitzflächen und Lehnen sammelt sich kein Wasser, was Flecken durch Staunässe verhindert. Für optimalen Schutz empfiehlt es sich dennoch, geölte Möbel im Winter an einem trockenen, überdachten Ort zu lagern. Falls Sie eine Abdeckplane verwenden, sollte diese nicht direkt auf dem Holz aufliegen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Vermeiden Sie zudem eine Lagerung in beheizten Innenräumen, da trockene Luft Risse im Holz verursachen kann.